Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2; für das Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" in
Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2; für das  Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme"

Gesucht wird eine Ingenieurin/ ein Ingenieur oder eine Informatikerin/ ein Informatiker mit praxiserprobter Kompetenz auf dem Gebiet autonomer und eingebetteter Systeme.

Als Professorin oder Professor einer kontinuierlich wachsenden Hochschule haben Sie die Möglichkeit, junge Studierende auszubilden und innovative Forschung im Bereich rasanter technischer Entwicklungen aktiv zu gestalten. Die Technische Hochschule Deggendorf baut diesen Bereich weiter aus und sucht Expertinnen und Experten mit Interesse an einer Professur.


Umfang der Tätigkeit

Zu den Einsatzgebieten der zukünftigen Stelleninhaberin/ des zukünftigen Stelleninhabers gehören unter anderem Lehrveranstaltungen aus dem Gebiet der autonomen und eingebetteten Systeme sowie Grundlagenfächer im Bereich Angewandte Informatik.
Besonderes Engagement wird bei Dienstleistungsforschung für die Industrie, bei Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers erwartet.
Neben Lehre und Forschung rundet die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Tätigkeitsfeld ab. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät Angewandte Informatik wird vorausgesetzt.
 
Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).

Anforderungen

Zur Bewältigung dieser umfassenden Aufgabenstellung sollten Sie beruflich anwendungsorientierte und auch theoretische Erfahrungen im Umfeld autonomer und eingebetteter Systeme sowie deren Anwendung und Einsatz in verschiedenen Disziplinen gesammelt haben.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Hochschule ist es notwendig, dass ein Teil der Kurse in englischer Sprache abgehalten werden muss und ein Teil in deutscher. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Von Vorteil sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln insbesondere im Umfeld der Programme des BMBF und des Freistaates Bayern sowie bei der Beantragung und Durchführung von EU-Projekten. 


Vorteile

• Moderner Arbeitsplatz • Flexible Arbeitszeitgestaltung • Vielfältige Unterstützung

Art der Beschäftigung

Vollzeit

Einstiegsdatum

ab Wintersemester 2025 / 2026 oder später

Bewerbungsfrist

2025-06-03